Mehrwöchiger Prüfungsmarathon vor den Sommerferien erfolgreich abgeschlossen

Da die Teilnehmerzahl im Kindertraining, sehr zur Freude des Trainerteams, kontinuierlich hoch ist, mussten Gürtelprüfungen zum nächsten Gürtel in mehreren Etappen abgehalten werden, um nicht jeden zeitlichen Rahmen zu sprengen. So wurden in diesem Zeitraum folgende Gürtel verteilt:

Weiß-Gelb Gelb Gelb-Orange
Andrii
Felix
Frida
Julius
Leo
Maksym
Mathilde
Nele
Oleksandra
Theresa
Danyil
Joan
Laura
Lisa
Paula
Pauline K.
Salim
Sophia
Artur
Axel
Benjamin
Carolin
Florian
Jérôme
Lara
Léon
Magnus
Mariia
Matteo
Maximilian
Niklas
Nimue
Pál
Paul
Pauline L.
Sofiane
Soumia
Sue
Titus
Vinzent

Auch bei den Erwachsenen wurde von mehreren Judoka die nächste Hürde genommen:

Weiß-Gelb Gelb Gelb-Orange Orange-Grün
Dmytro
Lennert
Leonid
Roman
Viktor
Lennert Han-Bin
Lev
Marc
Sebastian

Wir gratulieren allen Prüflingen recht herzlich und wünschen schon einmal viel Erfolg bei der Vorbereitung auf die nächste Stufe! Das Programm hierfür, sowie Lehrvideos des DJBs, sind auf unserer Seite zum Thema » Gürtelprüfungen verlinkt.

Kinder-Freundschaftsturnier 2023

Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr haben randori Stuttgart, der TV Cannstatt, SportKultur Stuttgart und der SV Fellbach zum Abschluss des Schuljahres erneut ein Freundschaftsturnier ausgetragen. Über 60 junge Judoka der vier Vereine fanden sich zusammen, um sich in lockerer Atmosphäre mit zahlreichen Gegnern messen zu können. Zahlreiche Teilnehmer*innen nahmen so zum ersten Mal an einem Wettkampf teil und konnten so erste Erfahrungen sammeln. JV randori Stuttgart wurde dabei von Florian, Hamlet, Jérôme, Laith, Léon, Luka, Misha, Paul, Salim, Sofiane, Soumia, Theresa, Titus und Vinzent vertreten. Alle zeigten dabei spannende Kämpfe und konnten oft auch ihre jeweilige Gewichtsklasse gewinnen.

Das Feedback von Athleten und Eltern war durchweg positiv, weshalb wir zu diesem Zeitpunkt davon ausgehen, dass es auch im kommenden Jahr wieder zu einer Neuauflage des Freundschaftsturniers kommen wird.

 

Ella holt fünften Platz bei der Württembergische Einzelmeisterschaft

Nachdem Ella und Jérôme sich vor zwei Wochen in Besigheim für die Württembergischen Einzelmeisterschaften qualifizieren konnten, gelang es Ella heute, ihre Platzierung zu wiederholen. Nach einem Freilos in der ersten Runde musste sie sich in der ersten Runde gegen eine Gegnerin aus Nürtingen beweisen. Leider lies Ella sich früh überraschen und unterlag schnell ihrer Gegnerin. In der Trostrunde konnte sie dann das Ruder herumreißen und ihren zweiten Kampf für sich entscheiden. Im Kampf und die Bronzemedaille gelang es Ella dann mit einem sehenswerten Ko-Uchi-Maki-Komi in Führung zu gehen. Leider gelang es im späteren Verlauf der Gegnerin, einen kurzen Wackler Ellas zu nutzen, um sie mit einer Handtechnik auf den Rücken zu bringen. Somit gelang es leider auch im zweiten Anlauf nicht, das Treppchen zu erstürmen, jedoch waren die Leistungen sehr respektabel und der Spaß kam auch nicht zu kurz.

Auch Jérôme hatte mit einem Freilos und in Runde zwei mit einem Gegner, der einen offenen Kampf versprach, eigentlich einen vielversprechenden Start. Leider kassierte er nach etwa der Hälfte der Kampfzeit ein direktes Hansoku-Make für eine verbotene Aktion, die zwar weder wissentlich noch absichtlich war. Leider schützt Unwissenheit vor Strafe nicht, und in diesem Fall bedeutete dies die komplette Disqualifikation ohne Chance auf Trostrunde. Er nahm die Situation jedoch gelassen und setzt sich jetzt neue Ziele.

NWEM U13 – Ella und Jérôme qualifizieren sich für die Württembergischen Einzelmeisterschaften

Bei den diesjährigen Norwürttembergischen Einzelmeisterschaften in Besigheim konnte Ella einen fünften und Jérôme einen siebten Platz erringen. Für Florian reichte es hingegen leider nicht für eine Platzierung.

Bei den Mädchen startete Ella mit einem Freilos in das Turnier. Ihre eigentliche Auftaktbegegnung war somit bereits das Viertelfinale, welches sie überzeugend gewinnen konnte. Nach einem ersten Wurf, für den sie mit einem Waza-ari belohnt wurde, konnte sie ihre Gegnerin leider nicht festhalten und so einen schnellen Sieg erringen. So musste eine weitere Wertung im Stand her, welche dann auch nach zwei Minuten Kampfzeit gelang. Im Halbfinale konnte sie nach einem starken Ansatz ihrer Gegnerin leider nur auf dem Gesicht landen. Dadurch aus dem Konzept gebracht, gelang ihrer Gegnerin im Anschluss schnell ein Ippon, wodurch Ella leider nur noch um Bronze statt um Gold kämpfen durfte. Hier gelang es ihr zunächst erneut, mit einem Waza-ari in Führung zu gehen. Ihre Gegnerin konnte dann jedoch ihren Größenvorteil ausnutzen und den Kampf zu ihren Gunsten drehen.

In seinem ersten regulären Wettkampf wusste auch Jérôme zu überzeugen. Bereits nach zehn Sekunden konnte er seinen ersten Kampf gewinnen. Nach einer Niederlage in der nächsten Runde konnte er erneut einen Kampf in der Trostrunde für sich entscheiden. Der Kampf um den Einzug in das kleine Finale war dann ähnlichn schnell vorbei wie der erste Kampf, diesmal allerdings zu Jérômes Ungunsten.

Ziemliches Lospech hatte hingegen Florian. Gegen seinen sehr starken Gegner in der ersten Runde war er leider chancenlos. In der Trostrunde war der Unterschied dann nicht mehr ganz so groß, zu einem Sieg reichte es dennoch nicht.

Neue Gürtelprüfungsordnung – getestet und für gut begunden.

Die Gürtelprüfungsordnung des Deutschen Judobunds hat während der Pandemie eine Überarbeitung erfahren. Theoretisch kann bereits seit einem Dreiviertel Jahr nach dieser Prüfungsordnung geprüft werden, doch aufgrund der zahlreichen Unklarheiten haben wir mit der Umsetzung der neuen Regeln noch etwas gewartet. Nachdem Cyril nun den entsprechenden Lehrgang besucht hat, konnte zusammen mit dem TV Cannstatt und SK Stuttgart ein Prüfungslehrgang abgehalten werden, an welchem auch drei Judoka von randori Stuttgart teilnahmen. Unter den Augen der Prüfer Cyril und Alex (TV Cannstatt) zeigten unter anderem Ella, Luka und Marc aus unserem Verein tolle Leistungen und durften wohlverdient den gelb-orangenen bzw. gelben Gürtel entgegennehmen. Prüfer und Prüflinge befanden die neuen Vorgaben für realistisch und praxisnah, weshalb fortan im Kindertraining die neue Prüfungsordnung zur Anwendung kommen wird. Im Erwachsenentraining besteht bis zum Ende des Jahres die Wahl zwischen beiden Systemen.

Wir gratulieren den dreien und hoffen, möglichst bald möglichst viele weiteren Nachwuchsjudoka „befödern“ zu können.