Corona-Update

Liebe Aktive, liebe Eltern,

trotz einiger Lichtblicke hat uns alle die Corona-Krise noch im Griff. Aufgrund der Verordnung der Landesregierung sind die Sportstätten noch mindestens bis zum 3. Mai 2020 geschlossen und auch danach ist es eher unsicher, wann und in welcher Form wir unser Training wieder aufnehmen können.

Der Vorstand hat in einer Telefonkonferenz am 18. April erneut über die Lage beraten und Folgendes beschlossen:

  1. Für unsere Kinder machen unsere Kindertrainer/innen den Versuch eines Online-Trainings für Zuhause. Dieses wird „live“ zu den üblichen Trainingsabenden stattfinden und Übungen zum direkten Mitmachen enthalten, für die weder ein Partner noch eine Judomatte noch viel Platz nötig sind. Weitere Informationen, insbesondere auch wann wir damit beginnen, stellen wir demnächst auf unsere Homepage. Bitte geben Sie diese Information an Ihre Kinder weiter, helfen Sie ihnen die technischen Voraussetzungen zu schaffen, und sorgen Sie für ein sicheres Trainingsumfeld (Vorsicht mit Tischkanten, Stolperfallen usw.)
  2. Aus den mit der Corona-Krise vorliegenden Gründen verschieben wir unsere diesjährige Mitgliederversammlung auf den Herbst.
  3. Wir bereiten uns inhaltlich auf die Wiederaufnahme unseres Trainingsbetriebes vor. Dabei müssen wir wahrscheinlich unser Trainingsprogramm stark ändern und zunächst vor allem auf Partnerübungen verzichten sowie körperliche Nähe ausschließen.
  4. Wir veröffentlichen frei zugängliche Online-Abruftrainings auf unserer Homepage. Sowohl Kinder als auch Erwachsene finden dort Anleitungen und Mitmachformen und müssen nicht weiter komplett auf Judo verzichten.

Wir hoffen, es geht Euch und Ihnen gut und wir sehen uns bald gesund wieder.

Beste Grüße aus unserem Vorstand

Roland Klose
1. Vorsitzender Judoverein randori Stuttgart

(Kein) Training in Zeiten von Corona

+++Update+++

Live Online-Training für Kinder und Erwachsene

 

Liebe Aktive, liebe Eltern,

angesichts der aktuellen Empfehlungen bzw. Anordnungen der Stadt Stuttgart, der Landes- und der Bundesregierung zum Umgang mit dem Coronavirus sehen auch wir uns leider gezwungen, den Trainingsbetrieb vorläufig ersatzlos auszusetzen. Falls uns keine anderweitigen Empfehlungen erreichen, gilt diese Entscheidung sowohl für das Kindertraining als auch für das Erwachsenentraining und zunächst bis zum Ende der Osterferien. Neue Informationen werden per Email und auf der Homepage veröffentlicht. Sollten einzelne Mitglieder keine Email erhalten haben, bitte teilt uns zeitnah eine aktuelle Mailadresse mit, um diese in den Verteiler aufnehmen zu können.

Bleibt gesund und bis bald!

 

für den Vorstand des Judovereins randori Stuttgart

Roland Klose
1. Vorsitzender

 

Telefonische Nachfragen:
– Cyril Gosselin (Kindertraining): 0176 45618993
– Roland Klose (Erwachsenentraining): 0173 8413803

Premiere bei der Gürtelprüfung

Zum Abschluss des Anfängerkurses fand wie gewohnt am 04. Februar eine Gürtelprüfung statt. Die Prüflinge Lukas, Ilias und Marti konnten hier erfolgreich unter den Augen von Trainerin Sabine mit ansprechenden Leistungen ihre erste Prüfung ablegen und den weiß-gelben Gürtel erlangen. Ebenfalls die erste Prüfung, wenngleich auf Prüferseite, erlebte Sarah, welche erst wenige Wochen zuvor ihre Prüferlizenz erhalten hatte.

 

 

Außerdem legten am 13. Februar fünf weitere Prüflinge ihre Prüfung ab. So konnten Elia, Paul und Stanislaw ihren orange-grünen Gürtel, Stanislaw seinen orangenen Gürtel und Elena den weiß-gelben Gürtel erreichen. Besonders den höhergraduierten war dabei ihre Nervosität deutlich anzumerken, unter dem Strich zeigten aber alle Prüflinge ansprechende Leistungen.

Wir gratulieren allen Beteiligten!

 

Neuer Kinder-Anfängerkurs ab 05. März 2020

Kinder ab etwa acht Jahren, welche sich für Judo interessieren, können ab dem 05. März 2020 um 18:00 wieder an einem neuen Anfängerkurs teilnehmen!  Der Kurs dauert bis zu den Sommerferien und findet immer Donnerstags statt. Wie gewohnt besteht zum Abschluss des Kurses auch die Möglichkeit, die Gürtelprüfung zum weiß-gelben Gürtel abzulegen. Für Kurzentschlossene ist innerhalb der ersten vier bis fünf Termine ist auch ein späterer Einstieg meist noch problemlos möglich.

Nähere Informationen bietet unser Flyer: [.pdf] herunterladen

Positiver Start in die neue Wettkampfsaison

Zum ersten mal waren vier Starter von randori Stuttgart zum Tübinger Attempto-Pokalturnier angetreten. Im stark besetzten Teilnehmerfeld konnten sich Luisa, Leo, Elia und Sam mit der Konkurrenz unter anderem aus Tübingen, Backnang, Esslingen, Sindelfingen, Karlsruhe oder Ulm messen.

Ihren ersten Start in der neuen Altersklasse hatten Luisa und Leo. Aus Luisas Vorrunde qualifizierten sich die beiden Erstplatzierten für das Halbfinale. Luisa konnte ihren ersten Kampf mit zwei starken Seoi-Nage, welche jeweils mit Waza-ari belohnt wurden, gewinnen. Nachdem sie dann jedoch zwei mal den Kürzeren zog, blieb es bei Rang drei in der Vorrunde und insgesamt Platz fünf. Auch Leo konnte in seinem ersten Kampf ein Waza-ari erzielen, welches er mit einer starken Vorstellung, besonders am Boden, über die Kampfzeit brachte. Nach einer Niederlage ging es in der Trostrunde weiter, wo er seinen zweiten Sieg erringen konnte. Im Kampf um den Einzug ins kleine Finale unterlag er jedoch seinem starken Gegner und musste sich so mit dem siebten Platz begnügen.
In der U15 traten Elia und Sam einmal mehr in der selben Gewichtsklasse an, ein vereinsinternes Duell blieb ihnen diesmal jedoch erspart. Elia konnte in seiner Erstrundenbegegnung gegen seinen Tübinger Gegner zuerst eine Führung von einem Waza-ari erringen, indem er seinen Gegner auskonterte. Nach zahlreichen erfolglosen Versuchen gelang es seinem Gegner jedoch schließlich, Elia in einen Haltegriff zu nehmen und so musste Elia den Sieg abgeben. Auch in der Trostrunde blieb ihm nach einem Freilos kein Sieg vergönnt, als er nach intensivem Kampf auch seine zweite Begegnug knapp verlor. Sam hingegen konnte mit einem Freilos ins Turnier starten. Auch ihm gelanges im ersten Kampf, mit Waza-ari in Führung zu gehen, seinem Gegner gelang dann jedoch ein perfekter Seoi-Nage zu einem spektakulären Ippon. In der Trostrunde konnte Sam dann noch einen Sieg erringen, nachdem er zwei mal seinen Gegner mit Osoto-otoshi werfen konnte und sich selbst noch einmal sehenswert aus einem Wurf seines Gegners herausdrehen und auf dem Bauch landen konnte. In seiner letzten Begegnung unterlag Sam dann erneut durch einen erstklassig ausgeführten Seoi-Nage seines Gegners. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl reichte es somit für beide nicht für eine Platzierung.

Auch, wenn es diesmal nicht zu Medaillen reichte, zeigte sich erneut, dass der Abstand zu den Startern der großen Vereine nicht unüberwindbar ist, und an einem etwas glücklicheren Tag durchaus auch wieder Podestplätze erreichbar sind.

Zu den Bildern:

IMG_4318_bearbeitet-1